Praxis
Vom Kind aus zu denken verändert Unterricht, Führung und Zusammenarbeit. Hier zeigen wir, wie Haltung und Praxis sich gegenseitig stärken – in Schulen, Teams und Leitungssituationen.
Zwei Schulen – ein Weg
Zusammenlegung, zwei Raumlogiken: Fachräume vs. Klassenräume. Wir setzen auf Beteiligung aller und Konsens-Prinzip – Ergebnis: ein getragenes Raumkonzept, „good enough to try“.
Feedbackkultur neu gedacht
Wie Schüler:innen zu aktiven Lernpartnern werden, wenn Feedback nicht bewertet, sondern in Beziehung gesetzt wird. Ein Prozess, der Lernmut stärkt und Verantwortung teilt.
Leitung im Dialog – Entscheidungen gemeinsam tragen
Wenn Leitung zur Moderation von Prozessen wird, entsteht Raum für Verantwortung. Entscheidungen wachsen aus Gesprächen – nicht aus Vorgaben.
So arbeiten wir in der Praxis
Zuhören & Beobachten
Bevor sich Schule verändert, muss sie verstanden werden.
Wir laden Leitungsteams ein, genau hinzuschauen und zuzuhören – im Unterricht, im Gespräch, im Alltag.
Nicht um zu bewerten, sondern um zu erkennen, was Schule im Innersten bewegt.
Co-Design
Veränderung gelingt, wenn alle beteiligt sind.
Im Co-Design gestalten Leitungsteams und Kollegien Schulentwicklung nicht für, sondern mit den Menschen, die Schule leben.
So entsteht Entwicklung, die bleibt – weil sie gemeinsam gedacht und getragen ist.
Begleitung & Reflexion
Entwicklung braucht Zeit – und Menschen, die sie achtsam begleiten.
Reflexion heißt: innehalten, wahrnehmen, verstehen – nicht um zu bremsen, sondern um klüger weiterzugehen.
So wird Begleitung zum Resonanzraum, in dem Lernen auf allen Ebenen möglich bleibt.
Möchtet ihr einen Prozess anstoßen? Sprecht uns an

